zurück:
‹ Verpackungstechnik-Wiki
weiter:
1.1 Grundstruktur eines Packmittel herstellenden Betriebes ›
¶
Inhalt
1.1 Grundstruktur eines Packmittel herstellenden Betriebes
1.1.1 Kurze Begriffsklärung rund um die Verpackung
1.1.2 Branchen, in denen Packmitteltechnologen tätig sind
1.1.3 Betriebsstrukturen
1.1.4 Grundsätzliche Ziele eines Packmittelbetriebes
1.1.5 Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren
1.1.6 Strukturierung des Packmittelbetriebs in einzelne Abteilungen − Aufbauorganisation
1.1.6.1 Prozesse im Packmittelbetrieb – Ablauforganisation
1.1.6.2 Darstellung von Prozessen
1.1.6.3 Prozess-Matrix
1.1.6.4 Prozesskettendiagramm
1.1.7 Die Kernprozesse eines Packmittel herstellenden Betriebs
1.1.7.1 Akquise
1.1.7.2 Kundenanforderungen
1.1.7.3 Angebotserstellung und -kalkulation
1.1.7.3.1 Die Angebotskonditionen
1.1.7.3.2 Kostenmanagement in einem Packmittel erzeugenden Betrieb
1.1.7.3.3 Was sind Kosten?
1.1.7.3.4 Verschiedene Kostenarten im Überblick
1.1.7.3.5 Vorgehensweise bei der Kostenerfassung
1.1.7.3.6 Einfaches Kalkulationsbeispiel für einen Blockbodenbeutel
1.1.7.4 Auftragserfassung
1.1.7.5 Produktionsplanung und -steuerung PPS
1.1.7.6 Produktion
1.1.7.7 Logistik
1.1.8 Unterstützende Prozesse
1.1.8.1 Druckvorstufe
1.1.8.2 Qualitätswesen
1.1.8.3 Verpackungsentwicklung
1.2 Funktionen von Packmitteln
1.2.1 Schutzfunktion
1.2.2 Distributionsfunktion
1.2.3 Informations- und Werbefunktion
1.2.4 Wirtschaftlichkeit der Verpackung
1.2.5 Umweltverträglichkeit der Verpackung
1.2.6 Verpackungsvorschriften - 1.2.6.1 Verpackungsgesetz
1.2.6.2 Lebensmittelrechtliche Regelungen
1.2.6.3 BfR-Empfehlung XXXVI – Papiere, Kartons und Pappen für den Lebensmittelkontakt
1.3 Arten von Packmitteln - 1.3.1 Verkaufs-, Um- und Transportverpackungen
1.3.2 Verpackungen aus Papier, Karton und Pappe
1.3.2.1 Wellpappe-Verpackungen
1.3.2.2 Faltschachteln
1.3.2.3 Kartonverpackungen für Flüssigkeiten (Getränkekartons)
1.3.2.4 Vollpappe-Kartonagen
1.3.2.5 Etiketten
1.3.2.6 Flexible Verpackungen
1.3.2.7 Papiersäcke
1.3.2.8 Hartpapierwaren und Rundgefäße
1.4 Ein Packmittel entsteht – von der Kundenanfrage zum fertigen Packmittel
1.4.1 Praxisbeispiel 1: Tiefkühlverpackung für Fischstäbchen
1.4.2 Praxisbeispiel 2: Versandtasche mit Polsterfunktion
1.4.3 Praxisbeispiel 3: 6er-Weinkiste für Weinkönigin
1.5 Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz
1.5.1 Arbeiten an Maschinen
1.5.10 Mehr Informationen über die Sicherheit im Arbeitsumfeld
1.5.2 Kleidung, Schuhe
1.5.3 Ordnung
1.5.4 Transportieren
1.5.5 Lärm
1.5.6 Elektrizität
1.5.7 Rauchen
1.5.8 Alkohol
1.5.9 Sicherheitskennzeichen