8.3.1 Ausschießregeln
Mit modernen CAD-Programmen können auch Nutzenanordnungen (Nutzeneinteilungen) für Standard-Faltschachteln vollautomatisch erstellt werden (zum Beispiel ECMA A20.20.03.01 oder FEFCO 0211). Dazu müssen im Abfragemenü nur das Maschinenformat und die Auflage (Stückzahl der Bestellung) eingetragen werden. In einem weiteren Schritt listet das System nun verschiedene Vorschläge mit Angabe von Bogengröße und Abfall auf. Es liegt nun in der Entscheidung des Entwicklers, welche Variante zum Einsatz kommt.
Bei Sonderkonstruktionen zeigen sich allerdings schnell die Grenzen einer Automatisierung, hier sind für eine optimale Bogenausnutzung nach wie vor Sachverstand und logisches Denkvermögen gefragt. Bei der Nutzeneinteilung sind für eine optimale Produktion unter anderem folgende Regeln einzuhalten:
a) Bei Farbverläufen ist zu prüfen, ob die Nutzen Schnitt an Schnitt gestellt werden können oder ob die Gefahr von Farbanschnitten beim Stanzen besteht.
Abb. 8.15: Fehler Farbanschnitt (Quelle: Eigene Darstellung)
Abb. 8.16: sicherer Farbübergang (Quelle: Eigene Darstellung)
b) Die Nutzen sind so anzuordnen, dass keine später sichtbaren Schnittlinien der konfektionierten Verpackung an der Greiferkante anliegen. Die Einzelnutzen werden durch Stanzbrücken zusammen gehalten. Stanzbrücken sind Stellen in der Schneide eines Bandstahles, wo das Material nicht geschnitten wird. An der Greiferkante treten in der Stanzmaschine hohe Zugkräfte auf, die mit breiteren- oder einer größeren Anzahl von Stanzbrücken ausgeglichen werden müssen.
Abb. 8.17: Stanzbrücken (Quelle: Eigene Darstellung)
Die Anzahl und die Breite der Stanzbrücken hängen von der Materialqualität, dem Materialgewicht pro cm² und der Dicke des Materials ab.
c) Bei schweren Materialien >400 gm² ist darauf zu achten, dass der Bogen in Schmalbahn angelegt wird, um den Biegewiderstand in der Druckmaschine so gering wie möglich zu halten. Bei einem Bogenaufbau in Breitbahn entstehen durch das Biegen über die Zylinder in der Druckmaschine mechanische Widerstände, die die Qualität des Druckes und die Produktionsgeschwindigkeit negativ beeinflussen können. Eine Ausnahme besteht hier nur beim Siebdruck. Somit ist schon bei der Nutzenanordnung darauf zu achten, dass von einem Bogen in Schmalbahn auszugehen ist und die Nutzen entsprechend ihrer Anforderung auf dem Bogen gedreht werden.
Bei Wellpappe entsteht diese Problematik nicht, da dort meist im Flexodruck vom Zylinder auf die flachliegende Welle gedruckt wird oder die Bedruckung über eine Kaschierung erfolgt. Kaschierung = Verbindung von zwei Materialien durch eine vollflächige Verklebung.
Abb. 8.18: Drucken vom Zylinder auf flachliegendes Material (Quelle: Eigene Darstellung)